Pressetexte vom Trinkwasserwald e.V.:
Wir pflanzen Zukunft! ist offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Hamburg, 25. April 2019. „Wir pflanzen Zukunft!“, ein auf mehrere Jahre angelegtes Umweltschutzprojekt von Trinkwasserwald e.V. und der Heinrich-Hertz-Schule, wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung übergab Ralf Behrens (Behörde für Umwelt und Energie Hamburg) im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade im Rahmen eines Festaktes in der Heinrich-Hertz-Schule. Diese Ehrung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in außerordentlicher Weise
Bäume und Sträucher für Wälder von morgen pflanzen
Hamburg/Marnitz, 3. September 2016. Ein gesunder Laubwald – das ist mehr als eine Ansammlung von Bäumen, Sträuchern und Gräsern. Er ist ein komplexes Ökosystem, mit einer großen Anzahl von Lebewesen und steht in direkter Wechselwirkung mit Wasser- und klimatischen Kreisläufen. Auf einer 1,4 Hektar großen Fläche bei Marnitz entsteht ein solcher artenreicher Wald mit 9.000 heimischen Laubbäumen und Sträuchern. Der erste Teil der Aufforstungsaktion findet am 19. November 2016 im Rahmen eines großen Pflanzfestes für die Region statt. „Gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler der Schule am Ruhner Berg bereiten wir im September die Fläche schon einmal vor“, freut sich Alexander Pillath, Geschäftsführender Vorstand des Vereins Trinkwasserwald, auf die Aktion. Am 9. September 2016 lädt Trinkwasserwald e.V. außerdem alle interessierten Marnitzer zu einer
Idsteiner Trinkwasserwald wächst weiter
Hamburg/Idstein, 5. April 2016. Auf einer etwa zwei Hektar großen Fichten-Windwurffläche bei Idstein entsteht an zwei Aktionstagen (5. und 6. April) ein Wald mit Traubeneichen. Dieser Laubbaum ist nicht nur wärmeresistenter und somit dem Klimawandel besser angepasst; die Wiederbewaldung als Laubmischwald vermehrt künftig auch das verfügbare Trinkwasser im Bundesmittel um rund 800.000 Liter jährlich. Realisiert wird die Pflanzaktion vom Verein Trinkwasserwald in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank: Innerhalb ihrer „Social Days“, dem konzernweiten Programm zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements ihrer Mitarbeiter, greifen rund 240 Trainees und Praktikanten zu Spaten und Schaufel, um die Setzlinge in die Erde zu bringen. Eine Esskastanien-Allee im Zentrum und an der Südwestflanke des zukünftigen Traubeneichenwaldes wurde bereits im Sommer 2015 von den Partnern angelegt. Hessen-Forst unterstützt die Umweltakteure zum wiederholten Male mit Rat und Tat
Umweltschutzkampagne Blätterwälder ... gemeinsam pflanzen! startet in die Pflanzsaison 2015
Hamburg, 19. März 2015. Die Umweltschutz-Kampagne „Blätterwälder ... gemeinsam pflanzen“ startet am 22. März, am weltweiten „Tag des Wassers“, in die dritte Pflanzsaison und macht in Dachtmissen, Cuxhaven, Belm bei Osnabrück und erstmals in Hessen in der Wetterau mit großen Pflanzfesten Station. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden gezielt ausgewählte Nadelwälder mit standortgerechten Laubbäumen unterpflanzt. Mit einer Spende von fünf Euro kann sich jeder an der Initiative beteiligen, seinen Laubbaumsetzling im Rahmen der regionalen Pflanzaktionen selbst einpflanzen oder eine Baumpatenschaft übernehmen. Unterstützt wird die Kampagne durch Medienpartner und Wirtschaftsunternehmen (z. B. Bionade GmbH, metronom Eisenbahngesellschaft mbH)
Trinkwasserwald e.V. für Deutschen Engagementpreis 2014 nominiert
Hamburg, 25. Juli 2014. Trinkwasserwald ist für den Deutschen Engagementpreis 2014 nominiert. Mit der Nominierung erfährt die Umweltschutzkampagne „Blätterwälder ... gemeinsam pflanzen“ eine besondere Anerkennung: Als Gemeinschaftsaktion zusammen mit der Landeszeitung für die Lüneburger Heide 2007 gestartet, finden seit 2013 norddeutschlandweite Pflanzfeste für Groß und Klein statt: Gemeinsam mit Medienpartnern, Firmenpartnern, der Bevölkerung sowie vielen weiteren Unterstützern vor Ort werden gezielt ausgewählte Nadelwälder mit Laubbaumsetzlingen unterpflanzt. Ziel der langfristig angelegten Aktionen ist aktives und nachhaltiges gemeinsames
Fröhliches Kindergartenfest im Zeichen von Wald und Wasser
Hamburg/Rosbach, 14. Juni 2014. Unter dem Motto „Wald und Wasser“ feierten am Wochenende Kinder, Eltern und Erzieherinnen des Kindergartens Villa Konfetti ihr diesjähriges Sommerfest im Beinhardswald. Bei einem kleinen Schauspiel, vorgeführt von Herr Wald und Frau Wasser, und einem unterhaltsamen Wald und Wasser-Quiz erfuhren die Anwesenden außerdem mehr über die Bedeutung des Waldes für Artenvielfalt, gute Böden – und unser Trinkwasser. Inhaltlich vorbereitet und begleitet wurde das
11.800 Laubbäume für die Wälder von morgen
Hamburg, 5. Mai 2014. Rund 11.800 Laubbäume wurden in den letzten Wochen in gezielt ausgewählten Nadelwäldern Norddeutschlands gepflanzt: Auf großen Pflanzfesten in Hechthausen, Hamburg, Uelzen und Amelinghausen schulterten über 620 freiwillige Helfer ihre Spaten, um vitale Laubmischwälder für zukünftige Generationen anzulegen. Diese noch jungen „Blätterwälder“ sorgen langfristig nicht nur für Artenvielfalt und gute Böden,
Hamburger pflanzen Grundwasserfabriken
Hamburg, 19. März 2014. Die norddeutschlandweite Umweltschutz-Kampagne „Blätterwälder ... gemeinsam pflanzen“ geht ins zweite Jahr und macht nun auch in Hamburg mit einem großen Pflanzfest Station: Am 5. April wird gemeinsam mit der Bevölkerung eine Fläche von rund zwei Hektar im Klövensteen mit Laubbäumen unterpflanzt. Ziel der langfristig angelegten Kampagne ist aktives gemeinsames
Waldwasserwerk für Niddatal
Hamburg/Niddatal, 14. November 2013. Über 800 Praktikanten und Mitarbeiter der Deutsche Bank AG sowie deren Familienangehörige griffen zum Spaten und pflanzten gemeinsam mit Trinkwasserwald e.V. tausende Laubbäume in Niddatal: An neun Aktionstagen von September 2012 bis November 2013 entstand auf einer Fläche von fast vier Hektar ein junger Laubwald aus Stieleichen, Hainbuchen, Schwarznuss und Elsbeere. Dieser neue „Trinkwasserwald“ fördert die Bodenqualität sowie die Biodiversität und vermehrt künftig das verfügbare Trink- beziehungsweise Grundwasser im Bundesmittel um rund drei Millionen Liter –
Trinkwasserwald e.V.
Lange Straße 22
20359 Hamburg
Tel: +49 (40) 287 88 230
Fax: +49 (40) 429 04 012
E-Mail:
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Dienstag bis Donnerstag von 10 Uhr bis 14 Uhr
Sabine Danz
Ihr Ansprechpartner für Hessen:
Regionalbüro Hessen
Heiko Müller
heiko-mueller(at)trinkwasserwald.de
Mobil: 0179-125 35 47